Herzlich willkommen


auf unserer Internetseite.


Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über uns, unsere Arbeit und unsere Projekte.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

 

Wanderung durch die Geschichte Mülheims am 14. Oktober

Am 14. Oktober veranstaltet die Brücker Geschichtswerkstatt eine Wanderung zu historischen Orten in Mülheim unter Leitung von Dr. Fritz Bilz. Hierzu lädt die Geschichtswerkstatt herzlich ein.

 

Am Wiener Platz – einer Nazi-Benennung aus dem Jahre 1938 – lässt Fritz Bilz 1000 Jahre Mülheimer Geschichte Revue passieren. Dabei gab es ständige Auseinandersetzungen mit der Stadt Köln, die sich auch in Zerstörungen niederschlugen. 1424 siedelten sich in Kalk die Juden an, als Köln sie aus ihren Mauern vertrieben hatte. Die von ihnen erbaute Synagoge zerstörten die Nazis. Neben dieser Station spielt auch der Streit um die Mülheimer Brücke eine Rolle, als sich Konrad Adenauer mit seinen Vorstellungen nur mit Hilfe der Kommunisten im Kölner Stadtrat durchsetzen konnte.

 

Größtes Unternehmen im 18. Und 19. Jahrhundert war die Seidenweberei Andreae, von der heute nur noch eine Straße und ein Gebäude Zeugnis ablegt. Abgelöst wurde es im endenden 19. Und 20. Jahrhundert durch das Walzwerk Böcking und das Kabelwerk von Felten und Guilleaume. An vielen Stationen wird die wechselvolle Geschichte Mülheims vorgestellt.

 

Termin: Samstag, 14. Oktober 2023, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz

 

Teilnahmegebühr: 12 €, ermäßigt 9 €, für Mitglieder kostenlos

 

Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0221-8026 1588 oder per E-Mail an info@gw-kb.de

 

 

Brücker Geschichtswerkstatt stellt Radführer zu historischen Zielen vor

Seit ihrer Gründung vor 35 Jahren hat die Geschichtswerkstatt Köln-Brück viele historische Fußwanderungen und Radtouren rund um Brück veranstaltet. Immer waren historische Orte das Ziel, über deren Geschichte einzelne Werkstattmitglieder recherchiert haben, um kenntnisreich und lebendig die entsprechenden Informationen zu vermitteln.
 
Über 30 Radtouren rund um Brück hat die Geschichtswerkstatt durchgeführt und führt sie bis heute durch. Dabei waren uns insbesondere die Zeugnisse der NS-Zeit wichtig, um ein Verdrängen, Verklären oder Vergessen zu verhindern.
 
Durch diese Radtouren konnte ein Fundus an Erkenntnissen von über 50 historischen Orten im Rechtsrheinischen erworben werden. Des Öfteren wurde bei der Geschichtswerkstatt angefragt, ob es diese Texte in gedruckter Form gäbe, damit man mit Bekannten oder in der Familie ausgewählte Radtouren selber abfahren kann.
 
Als Reaktion hat die Geschichtswerkstatt nun 47 Stationen ausgewählt, die in der neuen Publikation „Von Brück in alle Himmelsrichtungen – Ein Radführer zu historischen Orten“ zusammengefasst wurden.
 
Für alle vier Himmelsrichtungen sind historische Orte zusammengetragen, pro Richtung sortiert und in einer Karte dargestellt, um das Auffinden zu erleichtern. Zusätzlich sind zu jedem historischen Ziel QR-Codes angegeben, so dass diese mit den neuen Medien sofort gefunden werden kann.
 
Die offizielle Präsentation dieser neuen Publikation findet statt am Dienstag, dem 23. Mai 2023, um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrzentrum, Olpener Straße 946. Der Radführer im handlichen Format kostet 10 Euro.
 
Auf dieser Veranstaltung lesen die Verfasser einige Passagen aus den einzelnen Kapiteln vor, und der Radführer kann direkt vor Ort gekauft werden. Der Eintritt ist frei, der Verein lädt herzlich ein und hofft auf eine rege Beteiligung. Erworben werden kann der Radführer im Buchfachhandel und beim Verein selbst.