Reinhard-Engert-Preis für Geschichte
Reinhard Engert
Reinhard Engert, am 17. Februar 1951 in Bensberg geboren, lebte sein ganzes Leben in Köln-Brück. Er war Reisebürokaufmann und nach einer zusätzlichen Ausbildung graduierter Volkswirt in der Fachrichtung Touristik. Seit der Vereinsgründung der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück war er ihr stellvertretender Vorsitzender. Er schrieb zahlreiche Beiträge in den Publikationen der Werkstatt und erzählte den Menschen auf den historischen Führungen an verschiedenen Stationen von den Ergebnissen seiner Recherchen. Ein schwerer Autounfall schränkte ihn in seiner Bewegungsfähigkeit stark ein. Trotzdem nahm er nach seinen Möglichkeiten an der Arbeit der Werkstatt teil. Er war ein kritischer Geist und warnte vor Anpassung und Oberflächlichkeit. Sein Tod im Jahr 2013 bedeutet für die Werkstatt den Verlust eines außergewöhnlichen Menschen.
Mit dem Erbe, das er der Werkstatt vermacht hat, ermöglicht er nun die Ausrichtung des „Reinhard-Engert-Preises für Geschichte“. Er soll Schülerinnen und Schülern rechtsrheinischer weiterführender Schulen verliehen werden, die sich in besonderer Weise mit der Geschichte ihres Stadtteils oder ihrer Herkunft beschäftigen und eine Arbeit zu einem solchen Thema einreichen.
Preisträger des Reinhard-Engert-Preises seit 2017
| Jahr | Preisträger:in mit Projekt |
|---|---|
| 2017 | Elly-Heuss-Knapp-Realschule Köln-Mülheim Darstellung der NS-Geschichte Kölns durch Zeitzeugen |
| 2018 | Gymnasium Schaurtestr. Köln-Deutz Gedenkbuch für jüdische Schüler des städtischen Realgymnasiums 1908-1937 |
| 2021 | Käthe-Kollwitz-Realschule Köln-Brück Dokumentation des Auschwitz-Besuches |
| 2022 | Königin-Luise-Schule Biografien der jüdischen SchülerInnen und Buchveröffentlichung |
| 2023 | Berufskolleg Lindenstraße Theateraufführung ‚Ehemaligentreffen der besonderen Art‘ zur Geschichte der israelitischen Volksschule Lützowstr. |
| 2024 | Berufsverband Information & Beratung für NS-Verfolgte Animationsfilme zu Flucht und Vertreibung |
| 2025 | Gymnasium Schaurtestr. Köln-Deutz Analyse von Abituraufsätzen in der NS-Zeit |
